S
Samtgemeinde

Eine Samtgemeinde (von „gesamt“, „zusammen“) ist in Niedersachsen ein Gemeindeverband, der bestimmte öffentliche Aufgaben anstelle seiner Mitgliedsgemeinden  ausführt. Die Mitgliedsgemeinden bleiben dabei selbständige juristische  Personen und führen auch weiterhin einen eigenen Aufgabenkreis
selbstverantwortlich durch. In Niedersachsen sind die weitaus meisten
Gemeinden zu Samtgemeinden zusammengeschlossen: Von 1.008 Gemeinden sind
722 Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden (Stand 30. Juni 2012).

Quelle: Wikipedia

Schriftform

Die Schriftform ist im Rechtsverkehr ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke schriftlich abgefasst sein müssen. Diese Schriftstücke sind vom Aussteller eigenhändig mit voller Namensunterschrift zu unterzeichnen sind.

 

Die Schriftform ist auch im BGB beschrieben:

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 126 Schriftform

(1) Ist durch Gesetz schriftliche Form vorgeschrieben, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden.

(2) Bei einem Vertrag muss die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen. Werden über den Vertrag mehrere gleichlautende Urkunden aufgenommen, so genügt es, wenn jede Partei die für die andere Partei bestimmte Urkunde unterzeichnet.

(3) Die schriftliche Form kann durch die elektronische Form ersetzt werden, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.

(4) Die schriftliche Form wird durch die notarielle Beurkundung ersetzt.

 

 

Schürfen

siehe Aufsuchen

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff kann als ein Bestandteil in Erdgas auftreten, was dann auch von Sauergas bezeichnet wird.

Schwefelwasserstoff  ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Das übel riechende, farblose, stark giftige Gas ist brennbar und in Wasser wenig, in Ethanol etwas besser löslich.

H2S ist eine schwache Säure, deren Salze die Sulfide und Hydrogensulfide sind.

Schon in sehr geringen Konzentrationen ist Schwefelwasserstoff durch seinen typischen Geruch nach faulen Eiern zu erkennen.

 

Seismische Untersuchungen

Seismik ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik. Dabei werden seismische Wellen in den Boden eingebracht und die Laufzeiten der Reflexionen gemessen (Reflexionsseismik), um Rückschlüsse auf die Bodenbeschaffenheit zu ziehen. Dazu werden an der Erdoberkante Geophone ausgelegt; die seismischen Wellen werden häufig von kleinen Sprengladungen in wenigen Meter tiefen Bohrlöchern oder durch Rüttelplatten ausgelöst. Diesen Vorgang nennt man bergmännisch auch "Seismik schießen".

Bei diesen Arbeiten ist die SeismikBergVO zu beachten.

Shale-Gas

Als Shale-Gas bezeichnet man Erdgas aus Schiefergestein. Dieses Erdgas kann nur mit Hilfe spezieller technischer Maßnahmen ( z.b. Frac-Behandlung) gefördert werden. Diese Lagerstätte bezeichnet man auch als unkonventionelle Erdgaslagerstätte.


Details in unserer Rubrik "Wissenswertes":
Erdgasförderung
Frac-Behandlung

löschen
Sonderbetriebsplan

Das LBEG als Bergbehörde kann verlangen, dass für bestimmte Teile des Betriebesplans oder für bestimmte Vorhaben, wie z.B. das Errichten einer Gastrocknungsanlage oder einer Bohranlage Sonderbetriebspläne aufgestellt werden.

Hierbei kann es sich um technische Anlagen oder um Vorgänge oder Vorhaben handeln.

Technische Anlagen: u.a. Aufbereitungsanlagen, Erkundungsanlagen

Vorhaben: u.a. Rekultivierungsmaßnahmen, Wegebau und Bau von Zufahrten

Speicher Rehden

In dem Speicher Rehden (Landkreis Diepholz) wird Erdgas gespeichert. Das Erdgas wird in einem frühen Erdgasgewinnungsfeld in einer Tiefe von ca. 2.000 m gespeichert. Der Speicher Rehden hat eine Arbeitskapazität von mehr als 4 Milliarden Kubikmetern und könnte den Jahresverbrauch von ca. 2 Millionen Einfamilienhäusern speichern.

Stellungnahme

Die Träger öffentlicher Belange müssen innerhalb eines Monats nach der Beteiligung eine Stellungnahme entsprechend ihres Fachbereichs abzugeben, im Planfeststellungsverfahren gelten die Fristen nach § 73 VwVfG. Besitzen sie Informationen, die für die Abwägung des Antrags zweckdienlich sind, müssen sie diese zur Verfügung stellen.

Stützkörper

Stützkörper (englisch „propants") werden bei den hydraulischen Bohrlochbehandlungen zur Offenhaltung der erzeugten Hohlräume eingesetzt. Nach Durchführung der Maßnahme verbleiben diese im Untergrund. Hauptsächlich eingesetzte Stützkörper sind Sand oder ähnliche inerte Keramikkörper.

Süß-/Sauergas

Erdgase stellen eine Mischung aus gesättigten Kohlenwasserstoffen unterschiedlichster Siedepunkte dar. Stickstoff und Kohlendioxid sind weitere typische Begleitkomponenten. In unterschiedlichen Konzentrationen sind auch Schwefelwasserstoff und Kohlenoxidsulfid anzutreffen

  • Schwefelwasserstoffhaltige (H2S) Erdgase werden allgemein als „Sauergas” bezeichnet.
  • Analog dazu werden solche ohne diesen Bestandteil mit „Süßgas” definiert.